Adventswettbewerb 2025
Der Heimatverein Heinsdorfergrund e.V. ruft auch in diesem Jahr alle Kinder zur Teilnahme beim Adventswettbewerb auf.
Dieses Jahr soll Weihnachtsbaumschmuck entstehen.
Nähere Informationen erhaltet ihr hier.
Der Heimatverein Heinsdorfergrund e.V. ruft auch in diesem Jahr alle Kinder zur Teilnahme beim Adventswettbewerb auf.
Dieses Jahr soll Weihnachtsbaumschmuck entstehen.
Nähere Informationen erhaltet ihr hier.
Pressemitteilung vom Landratsamt Vogtlandkreis vom 04.09.2025:
Bundesweiter Warntag 2025: Vogtlandkreis testet Sirenen in diesem Jahr gestaffelt
Sirenensignale lösen zwischen 11:00 Uhr und 11:15 Uhr aus
Am 11. September 2025 findet wieder der Bundesweite Warntag statt, an dem sich auch der Vogtlandkreis beteiligt. Pünktlich 11:00 Uhr wird durch den Bund das Modulare Warnsystem (MoWaS) ausgelöst. Dieses sendet Warnungen über Apps wie NINA und KatWarn aus. Auch die im Februar 2023 eingeführte Technik Cell Broadcast wird wieder SMS an Mobilfunkgeräte schicken.
Zeitgleich beprobt der Vogtlandkreis als lokaler Akteur die vogtländischen Sirenen. Anders als in den Jahren zuvor, werden diese jedoch nicht überall zur gleichen Zeit zu hören sein. Durch die Integrierte Rettungsleitstelle wird das Sirenensignal diesmal nicht zentral für alle Städte und Gemeinden gleichzeitig ausgelöst, sondern gestaffelt. Ziel ist es, die Technik zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Anlagen zuverlässig funktionieren.
In der Zeit von 11:00 Uhr bis ca. 11:15 Uhr sollte in jeder Stadt oder Gemeinde das Sirenensignal und bei den bereits ertüchtigten Anlagen auch eine Sprachdurchsage zu hören gewesen sein.
„Der diesjährige Warntag dient nicht nur der Prüfung von Auslösefähigkeit und Verständlichkeit der Sirenen. Damit soll zugleich auch eine Überschneidung mit möglichen realen Einsatzwarnungen vermieden werden“, erklärt Peter Gebhardt, Hauptsachbearbeiter Katastrophenschutz der Stabsstelle Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz.
Die Warnung selbst läuft analog zu den Vorjahren ab.
Für elektronische Sirenen bedeutet das:
Sirenen, welche nicht zu Sprachdurchsagen fähig sind, senden sechs Töne von jeweils fünf Sekunden Dauer und fünf Sekunden Pause aus. Parallel dazu werden auch Meldungen über die lokalen Radiosender, in diesem Falle Vogtlandradio, ausgegeben.
Die Entwarnung ist für 11.45 Uhr und dann einheitlich für den gesamten Landkreis vorgesehen. Zu diesem Zweck ertönt über die Sirenen ein einminütiger Dauerton, welcher bei den sprachfähigen Ansagen um die Durchsage „Achtung! Achtung! Die gemeldete Gefahr besteht nicht mehr“ ergänzt wird.
Hintergrund
Ziel des Bundesweiten Warntages, welcher seit 2020 in ganz Deutschland durchgeführt wird, ist unter anderem die technische Erprobung der Informationswege. Des Weiteren soll die Bevölkerung auf die Warnmittel und für Ernstfälle sensibilisiert werden.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Umfrage, welche am Warntag selbst ab 11 Uhr live geschaltet werden soll. Bürgerinnen und Bürger erhalten auf www.warntag-umfrage.de die Möglichkeit, Feedback über den Bundesweiten Warntag 2025 abzugeben.
Sollte eine Sirene in Ihrer Nachbarschaft am bundesweiten Warntag nicht ertönen, können Sie dies per Mail an katastrophenschutz@vogtlandkreis.de oder Ihrer Stadt oder Gemeinde melden.
Am 12.09.2025 hält das Schadstoffmobil in Heinsdorfergrund:
Unterheinsdorf – Platz am Sportplatz (Einfahrt Alte Mühle) 16.00-16.30 Uhr
Oberheinsdorf, Gemeindeverwaltung 16.45-17.15 Uhr
Hauptmannsgrün, Bushaltestelle Schweizerhaus 17.30-18.00 Uhr
Problemabfälle sind insbesondere:
Was muss ich bei der Abgabe beachten?
Am 13.09.2025 lädt das Landratsamt Vogtlandkreis zum Tag der offenen Tür von 10-16 Uhr in das neue Brand- und Katastrophenschutzzentrum Vogtland nach Eich ein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, bei dem zentralen Ort für moderne Ausbildung und effektiven Bevölkerungsschutz im Vogtlandkreis hinter die Kulissen zu schauen und zu erleben, wie moderne Gefahrenabwehr heute aussieht.
Hinweis: Plakat Copyright „Landratsamt Vogtlandkreis“
Hier finden Sie den Tourenplan der Fahrbibliothek für das zweite Halbjahr 2025 für Hauptmannsgrün.
Den gesamten Tourenplan der Kreis- und Fahrbibliothek Vogtland finden Sie auf folgender Internetseite: https://www.kreisbibliothek-vogtland.de/tourenplan
Das Landratsamt Vogtlandkreis informiert alle Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe im folgenden Dokument, dass die Untere Landwirtschaftsbehörde über die Genehmigung zur Veräußerung von Grundstücken nach dem Grundstücksverkehrsgestz in Heinsdorfergrund (OT Unterheinsdorf) zu entscheiden hat.
Das Abbrennen von Höhenfeuer am 30. April 2025 bitte bis spätestens 22.04.2025 in der Gemeinde Heinsdorfergrund oder in der Stadtverwaltung Reichenbach/Vogtl. anmelden.
Die Beantragung kann formlos mit folgenden Angaben erfolgen:
– genauer Standort der Feuerstelle mit Angabe der Größe und Höhe
– Verantwortlicher für die Durchführung mit Telefonnummer
– Zeitpunkt des Abbrennens (Datum- und Zeitangabe)
Oder Sie nutzen für die Anmeldung das Formular auf unserer Homepage.
Beim Abbrennen, aber auch schon in der Phase der Errichtung, sind die üblichen Regeln des Brandschutzes zu berücksichtigen. Dies sind insbesondere: der ausreichende Abstand zu brennbaren Gegenständen und Einrichtungen wie Gartenlauben, Zäunen und Bewuchs. Auch die Windstärke und Windrichtung müssen beachtet werden. Die Bereitstellung geeigneter Löschgeräte (Schaufeln, Spaten, Wasserschlauch, Feuerlöscher) und die ordnungsgemäße Nachkontrolle (Beräumung der Feuerstelle) sind ebenfalls zwingend. Als Brennstoff darf nur naturbelassenes Holz verwendet werden. Das Verbrennen von Abfällen jeglicher Art ist verboten. Zum Schutz der Tiere, wie Kleinsäuger und Vögel, darf das Brennmaterial erst unmittelbar, also 72 Stunden vor dem Verbrennen, aufgeschichtet werden. Sollte auf Grund der Wetterlage eine erhöhte Waldbrandgefahr bestehen, kann das zur Untersagung von Feuern in Waldnähe führen
Achtung! Ist die vorgesehene Feuerstelle weniger als 100 Meter vom Waldrand entfernt, ist die Einholung einer Genehmigung durch die Untere Forstbehörde erforderlich.
Die Abfallbehörde des Landratsamtes des Vogtlandkreises, die Abteilung Ordnungswesen der Stadt Reichenbach/Vogtl. sowie die Feuerwehren werden ausgewählte Standorte von Höhenfeuern kontrollieren.
Die Teilergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken sind auf der Homepage der Stadt Reichenbach im Vogtland unter https://wahlen.reichenbach-vogtland.de/ergebnisse/ einsehbar.
Wahlbeteiligung in der Gemeinde Heinsdorfergrund: 86,1 %
Die öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses für den Wahlkreis 165 – Vogtlandkreis zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 erfolgt durch die Kreiswahlleiterin.
Ein Dankeschön:
Die Stadtverwaltung Reichenbach im Vogtland bedankt sich herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Heinsdorfergrund, die durch ihre freiwillige Mitarbeit in den Wahlvorständen zum Gelingen der Bundestagswahl beigetragen haben.
Auch die Bürgermeisterin der Gemeinde Heinsdorfergrund, Frau Marion Dick, dankt allen ehrenamtlichen Helfern, die bei der Bundestagswahl in der Gemeinde Heinsdorfergrund im Einsatz waren, recht herzlich.
Die Bundestagswahl findet am 23. Februar 2025 statt.
Informationen der Bundeswahlleiterin unter https://www.bundeswahlleiterin.de/
Briefwahl zur Bundestagswahl
Wahlberechtigte für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis zum 02. Februar 2025 eine Wahlbenachrichtigung. Bei Rückfragen und Auskünften zu barrierefreien Wahlräumen wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro der Stadt Reichenbach im Vogtland unter der Rufnummer 03765 524-3434.
Wenn Sie durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen oder die Stimmabgabe in einem anderen Wahlraum des Wahlkreises tätigen möchten, benötigen Sie einen Wahlschein.
Weitere Informationen zur Briefwahl unter
https://www.reichenbach-vogtland.de/stadt-buerger/stadtpolitik/wahlen/